
Was macht den Unterschied?
Als Optikermeister liegen die Schwerpunkte im Handwerk sowie in der Vermessung der Sehschärfe und Korrektion für eine Sehhilfe, Brillen- und Kontaktlinsenanpassung, Versorgung bei Sehbehinderung (Low Vision), Bearbeitung von Brillengläsern
Als Optometrist (Ing. HTL – heute in Österreich dem B.Sc. gleichgestellt + Weiterbildung Optometrie (FH) oder M.Sc.) liegen die Schwerpunkte im Handwerk und in der Optometrie: Vermessung der Sehschärfe und der Korrektion für eine Sehhilfe, Brillen- und Kontaktlinsenanpassung, Versorgung bei Sehbehinderung sowie optometrische Untersuchung zur Beurteilung von Sehfunktionen und des Gesundheitsstatus der Augen. Dabei können verschiedene Versorgungsoptionen angeboten werden. Neben der optimalen Brillenlösung auch OSFT optometrisches Sehfunktionstraining.
